Eine blonde Frau übt Meditation an einem Strand

Ayurveda Kuren Indien

Tauchen Sie ein in die Welt des Ayurveda im Ursprungsland der ayurvedischen Lehre. Auf Ihrer Ayurveda-Kur in Indien (Kerala) erwartet Sie auf Ihrer Reise ein großes Angebot an authentischen Kurzentren in denen Sie traditionelle Behandlungen, wohltuende Massagen und eine gesunde ayurvedische Ernährung genießen können.

Erfahren Sie die heilsame Wirkung des Ayurveda in unseren Ayurveda Resorts in Südindien / Kerala, umgeben von Palmenhainen und langen Sandstränden.

Ayurveda-Kuren in Indien bedeuten:
  • Ausgewählte Ayurveda Hotels – persönlich besucht
  • Qualifiziertes Team aus Ayurveda Ärzte, Ärztinnen & Therapierende
  • Nachhaltigkeit & Soziales Engagement vor Ort

Yoga Gruppe am Strand in Indien

Ayurveda und Yoga Gruppenreisen

Entdecken Sie Ihr Reiseziel aus einer neuen Perspektive - gemeinsam mit Gleichgesinnten! Erfahren Sie die wirkungsvolle und wohltuende Kombination von Yoga und Ayurveda in einer kleinen Gruppe mit persönlicher Atmosphäre. Durch die kompetente und individuelle Betreuung des Ayurveda-Ärzte Teams und der Yogalehrenden können Sie Yoga und Ayurveda an bezaubernden Orten erleben.

Ayurveda & Yoga Gruppenreisen

Ein Teil eines Tempels mit Elefanten Gesichtern bestückt

Verlängerungsreisen Indien

Nach der Ayurveda Kur noch Land und Leute, Kultur und Tradition Indiens kennenlernen? Unsere Verlängerungsreisen bieten Ihnen die Möglichkeit Ihre Reise nach Belieben zu erweitern. Entspannen im Wellness Resort, authentische Kulturbegegnung beim Farmstay oder die Naturschönheiten des Landes bei einer Rundreise entdecken - wir beraten Sie gerne. 

Verlängerungsreisen Indien


 

Dr Vignesh erklärt:

Wie läuft eine ayurvedische Konsultation ab?

Ayurveda-Reisen Indien

Wetter & Klima

Das Klima in Indien ist vielfältig und kann grob in drei Zonen eingeteilt werden: tropisch im Süden, subtropisch in Zentral- und Nordindien sowie gemäßigt bis alpin in den nördlichen Bergregionen. Diese Unterschiede führen zu erheblichen Temperaturschwankungen im Jahresverlauf.

Während die Nächte im Dezember und Januar in Nordindien nur 10 bis 15°C erreichen, steigen die Tagestemperaturen in den heißen Monaten April und Mai auf 40 bis über 50°C. 

Im Süden hingegen bleibt es das ganze Jahr über konstant heiß, wobei die Durchschnittstemperaturen zwischen 25°C im Dezember/Januar und bis zu 35°C im April/Mai variieren. Der Monsun spielt eine entscheidende Rolle in Indiens Klima.

Eine Teeplantage in Indien bei Sonnenuntergang

Die Monsunzeit hat einen großen Einfluss auf das Leben im gesamten Land. Der Südwestmonsun bringt von Juni bis September oder Oktober in den meisten Regionen des Landes starke und langanhaltende Niederschläge, die den Großteil des jährlichen Gesamtniederschlags ausmachen. Dabei ist die Verteilung der Niederschläge sehr ungleichmäßig. Nach der Regenzeit folgt die Trockenzeit, die von den Nordost- oder Wintermonsunwinden geprägt ist.

Zwischen Oktober und Mai bringen diese Winde kaum Feuchtigkeit, dafür jedoch einen klaren Himmel. Lediglich der Südosten erhält etwas Regen, da der Nordostmonsun über dem Golf von Bengalen Feuchtigkeit aufnimmt. Im April und Mai steigen die Temperaturen während der heißen Jahreszeit extrem an.


Ein Sonnenaufgang an einem tropischen Strand Konstanttin - iStock

Ayurveda Kuren Indien: Beste Reisezeit

 

Die beste Reisezeit für Südindien liegt zwischen Oktober und März. In diesen Monaten herrschen in Südindien in der Regel sommerliche Temperaturen, die ab April weiter ansteigen bis dann im Juli/August der Monsun einsetzt.

Während des Monsuns regnet es durchaus nicht ständig und auch nicht den ganzen Tag über. Es regnet zwar fast täglich, aber meist nur für eine kurze Zeit. Kurz danach steht aber wieder strahlend die Sonne am Himmel. 


Ayurveda-Reisen Indien

Die Schlüsselprinzipien des Ayurveda

Eine blonde Frau bekommt den Kopf massiert

Ayurveda basiert auf den Prinzipien des Gleichgewichts und der Doshas (biologische Energien). Um Ayurveda Reisen Indien wirklich zu verstehen, müssen Sie diese grundlegenden Konzepte erfassen:

  • Vata, Pitta und Kapha: Dies sind die drei Doshas, die Ihre einzigartige Konstitution definieren. Während Ihrer Ayurveda-Kur in Indien werden Ihre Behandlungen dahingehend angepasst, um Ihr doshisches Gleichgewicht wiederherzustellen.
  • Panchakarma: Ayurvedische Entgiftungs- und Verjüngungstherapien, die den Körper von Toxinen und Verunreinigungen befreien. In einer Kur werden bis zu fünf Reinigungsschritte durchlaufen. Inwieweit diese angewendet werden, wird individuell für jeden Kur-Gast bestimmt.
  • Yoga und Meditation: Als integraler Bestandteil des Ayurveda, fördern diese Praktiken das geistige und körperliche Wohlbefinden.

Ayurveda-Reisen Indien

Essen & Trinken

Ein Gericht aus Reis, Zwiebeln und grünem Gemüse

Die südindische Küche ist geprägt von scharfen Gerichten und vegetarischen Currys. Ein weiterer unabdingbarer Bestandteil der südindischen Küche ist die Kokosnuss. Fast jedes Gericht wird in Kokosnussöl angebraten und mit Kokosmilch, Kokosfleisch oder Kokosraspeln verfeinert. Als Beilage zu den Gerichten gibt es in der Regel Reis und eine Auswahl an verschiedenen Fladenbroten.

Zu den klassischen Gewürzen der südindischen Küche zählen Curry, Kurkuma, Ingwer, Knoblauch und Tamarinde. Das tropische Klima sorgt für eine reichhaltige Auswahl an frischen Obst und Gemüsesorten. Auch Fisch und Meeresfrüchte werden gerne verwendet.

Eine Schüssel gefüllt mit Obst

Alle nicht-vegetarischen Gerichte sind oftmals stark gewürzt, während die Auswahl an vegetarischen Gerichten milder gewürzt ist und daher gerade für nicht-heimische Geschmäcker verträglicher ist.

"Sadya" ist das traditionelle vegetarische Menü Keralas. Es wird normalerweise als Mittagessen serviert. Dazu gehören gekochter, rosa Reis, Beilagen, Herzhaftes, Eingelegtes und Nachtisch – ausgebreitet auf einem Bananenblatt. Laut Tradition muss das spitze Ende des Blattes vor dem sitzenden Gast nach links zeigen. Der Reis wird auf der unteren Hälfte des Blattes serviert.


Ayurveda-Reisen Indien

Kultur & Religion

Eine Statue des Gottes Shiva

Der Hinduismus bestimmt das tägliche Leben in Indien. Regelmäßige Wallfahrten zu den heiligen Plätzen der zahlreichen Gottheiten sind für die meisten InderInnen selbstverständlich. Obwohl der Buddhismus in Indien seinen Ursprung hat, ist er in südlichen Landesteilen fast nicht mehr vertreten. In Kerala gibt es jeweils ein Drittel Christen, ein Drittel Hindus und ein Drittel Moslems.

Davon abgesehen gehört Indien zu den größten Kulturnationen der Welt mit einer reichen und Jahrtausende alten Kunst- und Philosophiegeschichte. Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen als Lektüre das Sympathiemagazin „Indien verstehen“, das Ihnen einen guten Querschnitt zu Geschichte, Religion und Alltagskultur bietet. Dieses bekommen Sie mit den Buchungsunterlagen.

Ein Teil eines Tempels mit Elefanten Gesichtern bestückt

Besondere Verhaltensweisen

In Indien grüßt man sich bei formellen Anlässen mit gefalteten Händen, über die der Kopf gebeugt wird, und sagt Namaste. Beim Betreten heiliger Stätten wird man gebeten, die Schuhe auszuziehen. Dies gilt auch für viele Ayurveda-Zentren. In Tempeln gilt es außerdem als Beleidigung, sich mit dem Rücken zur Gottheit zu stellen oder zu setzen. In den meisten Gegenden isst man mit der Hand. Hierbei wird ausschließlich die rechte Hand benutzt, da die linke Hand als unrein gilt. Besteck ist jedoch überall erhältlich. Zahlreiche Hindus sind Vegetarier und viele, besonders Frauen, trinken keinen Alkohol. In allen öffentlich zugänglichen Gebäuden ist Rauchen verboten. Kleine Geschenke als Anerkennung der gebotenen Gastlichkeit sind sinnvoll.



Praktische Reiseinformationen

Einreise

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Indien einen Reisepass sowie ein Visum, das bei der indischen Auslandsvertretung beantragt werden kann (Stand Januar 2023).

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amts