Ayurveda Urlaub Österreich
Erleben Sie authentischen Ayurveda im grünen Herzen Österreichs. Ganzheitliche Ayurveda-Kur Programme stärken Ihre Gesundheit und Lebensfreude, sodass Sie mit neuer Energie in Ihren Alltag zurückkehren. Genießen Sie authentische Ayurveda-Behandlungen, gezielte ayurvedische Verpflegung und entspannende Ayurveda Massagen.
Ein vielseitiges Yogaprogramm und Wanderungen durch die unberührte Natur runden Ihren Ayurveda-Urlaub in Österreich ab. Lassen Sie sich von der heilsamen Kraft der Natur inspirieren und finden Sie Ihre innere Balance wieder.
Ihre Ayurveda-Auszeit in Österreich wird zu einem unvergesslichen Erlebnis der Regeneration und des Wohlbefindens.
Ayurveda Kuren in Österreich bedeuten:
- Unterschiedliche ganzheitliche Kurprogramme
- Ayurveda Team aus Indien
- Großzügiger Spa-Bereich
- Yoga, Meditation und Atemübungen
Ayurveda-Kur Österreich
Wetter & Klima
Österreich hat die uns aus Deutschland bekannten Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Im Sommer erwarten Sie warme Temperaturen bis zu 30°C. Der Winter bringt Schnee und Minusgrade, ideal zum Winterwandern. Frühling und Herbst bieten mildes Klima und farbenfrohe Landschaften. Die fehlende große Wetterumstellung fördert die Erholung während der Ayurveda Kur und lässt Sie die Vielfalt der Region in vollen Zügen genießen.
Der Westen Österreichs nördlich des Alpenkamms wird noch von den Ozeanen beeinflusst, ist deshalb überwiegend feucht mit moderaten Temperaturverläufen, also kühle Sommer und milde Winter. Das Kontinentalklima hingegen steht für starke Temperaturunterschiede im Jahresverlauf, mit heißen Sommern und kalten Wintern. Daher ist der Sommer in Niederösterreich, Wien und im Burgenland erheblich wärmer und die Winter dafür kälter.
Großen Einfluss auf das Klima in Österreich haben im Süden die mediterranen Strömungen aus Südeuropa.
Ayurveda-Kur Österreich
Essen & Trinken
Während einer Ayurveda-Reise gehört klassischerweise die ayurvedische Vollpension mit dazu. Ayurvedisches Essen basiert auf den Prinzipien der alten indischen Heilkunst Ayurveda, die darauf abzielt, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.
Es werden hauptsächlich frische, natürliche und unverarbeitete Zutaten verwendet, die je nach individuellem Dosha-Typ (Vata, Pitta oder Kapha) ausgewählt und zubereitet werden. Die ayurvedische Ernährung fördert das physische als auch das psychische Wohlbefinden.
Die Besonderheit bei unseren Ayurveda-Hotels in Österreich ist die Kombination von indischen und heimischen Kräutern, aus denen sehr leckere und dosha-gerechte Speisen gezaubert werden. Regionalität steht bei einigen österreichischen Ayurveda Resorts wie dem Mandira weit vorne, so dass die Zutaten nicht nur gut schmecken, sondern auch sehr nährstoffreich sind.
Österreich Ayurveda Urlaub
Ausflugsziele
Nachhaltigkeit in Österreich
Die Steiermark, bekannt für ihre malerischen Landschaften und reiche Kultur, setzt mit der Agenda 2030 ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und regionale Entwicklung.
Die Agenda 2030 wurde 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet – mit insgesamt 17 Ziele die sich auf eine soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung konzentrieren. Kernprojekte umfassen die Reduktion des CO2-Ausstoßes, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Unterstützung lokaler Unternehmen.
Damit nachhaltiges Handeln auch messbar ist, wurden in Österreich im Zuge des "Plan T - Masterplan für Tourismus" Nachhaltigkeitsindikatoren für die Analyse der ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Auswirkungen des Tourismus erarbeitet, welche laufend weiter entwickelt werden und jedes Jahr im Tourismusbericht abgebildet sind.
Praktische Reiseinformationen
Einreise
Deutsche Staatsbürger benötigen für einen touristischen Aufenthalt von bis zu drei Monaten nur einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.
Beachten Sie bitte, wenn Sie mit dem Auto nach Österreich reisen, das für die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich eine Vignette erforderlich ist. Diese gibt es zum Kleben ans Auto und als digitale Vignette und kann an vielen Tankstellen, Raststätten oder im Internet z.B. auf der Webseite des ADAC gekauft werden.
Zusätzlich gibt es bestimmte Streckenabschnitte, die eine Sondermaut erfordern. Dabei handelt sich vor allem um die großen, vielbefahrenen Tunnel, deren Wartung sehr kostenintensiv sind. Zur Kostenplanung hilft ein Online-Planer wie z.B. von ASFINAG shop.asfinag.at/de/Mautplaner/